

Mit dem Festival Politik im Freien Theater gastiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb alle drei Jahre in einer anderen deutschen Stadt. Nach Stationen in Bremen, Stuttgart, Hamburg, Berlin, Köln, Dresden, Freiburg und München wird die 11. Festivalausgabe vom 29.9. bis 8.10.2022 in Frankfurt am Main und damit erstmals in Hessen stattfinden. Politik im Freien Theater gehört zu den wichtigsten Theatertreffen der Freien Theaterszene im deutschsprachigen Raum. Bei der 10. Ausgabe 2018 in München wurden über 12.000 Besucher/innen erreicht.
Das 11. Festival Politik im Freien Theater veranstaltet die bpb in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm, dem Schauspiel Frankfurt und der Festival-AG, einem Netzwerk der regionalen Freien Szene, in dem unter anderem ID_Frankfurt e.V. (Independent Dance and Performance), laPROF Hessen e.V. (Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen) sowie das Theater Naxos vertreten sind. Die 11. Festivalausgabe wird unterstützt und begleitet vom Kulturdezernat der Stadt Frankfurt am Main.
Mehr Informationen zum Festival Politik im Freien Theater
www.bpb.de/politik-im-freien-theater
Unter dem Motto „Macht“ präsentiert die Frankfurter Festivalausgabe ca. 15 innovative, interdisziplinäre und genreübergreifende Theaterproduktionen sowie ein vielfältiges Kunst-, Kultur- und Diskursprogramm. Das Gesamtprogramm richtet sich an die Stadtgesellschaft aller Altersgruppen sowie an Fachpublikum.
Mit der Doppelbedeutung des Begriffs „Macht“ stellt das Festival 2022 Akteur/innen und Aktivitäten ins Zentrum, die sich kritisch, fordernd oder auch kämpferisch akuten gesamtgesellschaftlichen Krisen und globalen Herausforderungen widmen. Das Festivalprogramm thematisiert die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Herrschaftsverhältnissen, Privilegien und Verteilungsfragen im regionalen, nationalen wie globalen Kontext sowie die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung von Handlungsspielräumen. Untersucht werden soll u.a. der stetig wachsende und dringender werdende Handlungsbedarf insbesondere im Rahmen der Klimakrise sowie der aktuellen Pandemie. Auch Machtfragen, -diskurse und -asymmetrien im deutschen Theatersystem sollen im Festival verhandelt werden.
Das 11. Festival „Politik im Freien Theater“ präsentiert Produktionen der professionellen Freien Szene, die sich mit politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragen rund um das Thema „Macht“ auseinandersetzen. Gezeigt werden insbesondere Theaterarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die von einem kleinen Fenster internationaler Gastspiele flankiert werden. Ein besonderer Fokus der Frankfurter Festivalausgabe liegt auf Produktionen von Künstler/innen mit einem Arbeitsschwerpunkt in der Frankfurter Region; es werden bis zu sechs lokale Gastspiele eingeladen.
Ausschreibung zum Open Call www.bpb.de/opencall-theaterfestival
Bewerbungsschluss: 10.1.2022
Die Gastspielauswahl erfolgt durch eine Fachjury, die aus den Festivalleitungen der vier Veranstalter sowie fünf externen Jurymitgliedern besteht:
Festivalleitungen der Veranstalter:
Marcus Droß, Dramaturg, Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main
Katja Herlemann, Dramaturgin, Schauspiel Frankfurt
Milena Mushak, Referentin, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Anne Paffenholz, Referentin, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Jan Philipp Stange, Regisseur, Festival-AG Frankfurt
Externe Jurymitglieder:
Saba-Nur Cheema, Politikwissenschaftlerin, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main
Janis El-Bira, Theaterjournalist, Autor und Moderator, Berlin
Thilo Grawe, Theaterpädagoge, Junges Ensemble Stuttgart
Annett Gröschner, Dramen-/Romanautorin und Journalistin, Berlin
Tunay Önder, Autorin, Publizistin, dramaturgische Beraterin und Kuratorin, München
Die Gastspiele werden von vielfältigen Angeboten flankiert, die sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Kinder, Jugendliche und Schulen richten. An der Konzeption der über 100 Veranstaltungen werden lokale, regionale und bundesweite Akteur/innen beteiligt. Neben Ausstellungen, Diskussionen, Vorträgen, Performances, Filmen, Lesungen und künstlerischen Interventionen laden Workshops, thematisch-künstlerische Schulprojekte (für alle Schulformen), Lehrerfortbildungen, Stadtspaziergänge, Konzerte und innovative Showformate zur vielfältigen Auseinandersetzung mit dem Thema „Macht“ ein.
Mehr Informationen zum Festival Politik im Freien Theater
Rückblick auf das 10. Festival 2018 in München
Professionelle freie Theatergruppen und -künstler/innen aus dem deutschsprachigen Raum sind eingeladen, sich mit Produktionen zu bewerben, die einen dezidierten Bezug zum Festivalthema „Macht“ aufweisen und die zwischen Oktober 2018 und März 2022 entstanden sind bzw. noch entstehen werden.
Die detaillierte Ausschreibung zum Open Call und das Bewerbungsformular finden Sie hier:
www.bpb.de/opencall-theaterfestival