In der digitalen Wirtschaft eröffnen sich für Plattformen wie Google, Facebook und Amazon enorme Möglichkeiten, eine marktbeherrschende Stellung einzunehmen, hohe Gewinne zu erzielen, Steuern zu vermeiden und Transparenz zu verhindern. Wodurch lassen sich solche Monopolisierungs-Prozesse erklären? Was kann die Gesetzgebung dagegen ausrichten? Was kann der Schutz von Verbraucher/innen leisten? Die zum 25. Mai 2018 wirksam gewordene EU Datenschutz-Grundverordnung erhöht die Transparenzpflichten von Unternehmen und erweitert die Rechte der Nutzer. Neben einer Analyse der aktuellen Situation reflektiert der Vortrag Möglichkeiten der digitalen Selbstverteidigung.
MIT Prof. Ingrid Schneider (Universität Hamburg)